§ 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen Anlage 2 JVEG (zu § 10 Absatz 1 Satz 1) (vom 01.01.2021) Anwendung dieses Gebührenverzeichnisses nach dem 1,15fachen Gebühren- satz Gemäß § 4 Abs. 2 der GOÄ liegt ausnahmsweise eine selbständige Leistung vor, wenn unter den einzelnen Nummern der GOÄ eine verschiedene Zielleistung verfolgt wird. Um bei der Zielleistung zwischen selbständiger Leistung und unselbständiger Leistung i 1. Operative Leistungen, die regelmäßig methodisch notwendige Bestandteile einer anderen Leistung (Zielleistung) sind, können gemäß § 4 Abs. 2a GOÄ nicht gesondert berechnet werden. 2 § 2 : Abweichende Vereinbarung § 3 : Vergütungen § 4 : Gebühren § 5 : Bemessung der Gebühren für Leistungen des Gebührenverzeichnisses § 5a : Bemessung der Gebühren in besonderen Fällen § 5
(1) Durch Vereinbarung kann eine von dieser Verordnung abweichende Gebührenhöhe festgelegt werden. Für Leistungen nach § 5a ist eine Vereinbarung nach Satz 1 ausgeschlossen. Die Vereinbarung einer abweichenden Punktzahl (§ 5 Abs. 1 Satz 2) oder eines abweichenden Punktwerts (§ 5 Abs. 1 Satz 3) ist nicht zulässig Mit den Gebühren nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind neben der ärztlichen Leistung auch die Kosten für Apparate und Instrumente abgegolten (vergleiche § 4 Abs. 3 GOÄ). Die als Sondertatbestand neben der ärztlichen Leistung ausnahmsweise berechnungsfähigen Auslagen regelt genauer der § 10 GOÄ Gebührensatz. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt. Anlage 2 JVEG (zu § 10 Absatz 1 Satz 1) (vom 01.01.2021). Absatz 2 Satz 4 gilt mit der Maßgabe, daß an die Stelle des 2,3fachen des Gebührensatzes das 1,8fache des Gebührensatzes tritt. (4) Gebühren für die Leistung nach Nummer 437 des Gebührenverzeichnisses sowie für die in Abschnitt M des Gebührenverzeichnisses genannten Leistungen bemessen sich nach dem Einfachen bis 1,3fachen des Gebührensatzes Grundsätze der analogen Abrechnung gemäß § 6 Abs. 2 GOÄ Das OLG Braunschweig (11 U 37/17) hat die rechtlichen Rahmenbedingungen der analogen Abrechnung skizziert. Gem. § 6 Abs. Abs. 2 GOÄ können selbstständige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, entsprechend einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden
1. die Kosten für diejenigen Arzneimittel, Verbandmittel und sonstigen Materialien, die der Patient zur weiteren Verwendung behält oder die mit einer einmaligen Anwendung verbraucht sind, soweit in Absatz 2 nichts anderes bestimmt ist, 2. Versand- und Portokosten, soweit deren Berechnung nach Absatz 3 nicht ausgeschlossen ist, 3 licher Leistungen (Abs. 2) In § 4 Abs. 1 werden die Gebühren definiert als Vergütungen für die im Gebührenverzeichnis genannten ärztlichen Leistungen. Dies legt die Auslegung nahe, beim Gebührenverzeichnis der GOÄ handle es sich, ähnlich wie beim EBM, um eine abschließende Enumeration der berech-nungsfähigen Leistungen Fälligkeit und Abrechnung der Vergütung, Rechnung. (1) Die Vergütung wird fällig, wenn dem Zahlungspflichtigen eine dieser Verordnung entsprechende Rechnung erteilt worden ist. (2) Die Rechnung muß insbesondere enthalten: 1
In § 4 GOZ wird zunächst bestimmt, dass neben den zahnärztlichen Gebühren die Praxiskosten sowie die Kosten für das Füllungsmaterial, den Sprechstundenbedarf, die Anwendung von Instrumenten und Apparaten und die Lagerhaltung nicht gesondert berechnet werden dürfen 2,3fache des Gebührensatzes kann allerdings nur zuläs-sig überschritten werden, wenn Besonderheiten der in Satz 1 genannten Bemessungskriterien dies rechtferti-gen (§ 5 Abs. 2 Satz 4 GOZ). Die Überschreitung des 2,3fachen Satzes ist dem Zahlungspflichtigen gegen-über entsprechend der Regelung des § 10 Abs. 3 Satz 1 schriftlich zu begründen
BGH, 21.12.2006, III ZR 117/06. a) Die ärztliche Vergütung wird fällig, wenn die Rechnung die formellen Voraussetzungen in § 12 Abs. 2 bis 4 GOÄ erfüllt; die Fälligkeit wird nicht davon. Externe Ärzte: Anspruch gegen Wahlleistungspatienten auf Ersatz von Auslagen. Deutsches Ärzteblatt 108, Heft 4 (28.01.2011), S. A-186. Leistung gestrichen - Auslagen trotzdem berechnen? Deutsches Ärzteblatt 107, Heft 10 (12.03.2010), S. A-460. Berechnungsfähige Auslagen (3) - Beispiele. Deutsches Ärzteblatt 103, Heft 40 (06.10.2006. (1) Erbringen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohrenärzte oder Chirurgen Leistungen, die im Gebührenverzeichnis für zahnärztliche Leistungen Anlage zur Gebührenordnung für Zahnärzte vom 22. Oktober 1987 (BGBl. Stand: Juni 2006. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) enthält in § 6 Abs. 2 die Grundlage dafür, dass der Arzt - anders als im vertragsärztlichen Bereich, in dem nur im EBM enthaltene Leistungen berechenbar sind - eine nicht in der GOÄ enthaltene Leistung analog einer gleichwertigen, in der GOÄ enthaltenen Leistung abrechnen kann
Urteile zu § 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ - Urteilsdatenbank von JuraForum.de Entscheidungen und Beschlüsse zu § 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ VG-MUENCHEN - Urteil, M 5 K 13.3939 vom 23.09.201 Gebührensatzes. Absatz 2 Satz 4 gilt mit der Maßgabe, dass an die Stelle des 2,3fachen des Gebührensatzes das 1,15fache des Gebührensatzes tritt. (5) Bei wahlärztlichen Leistungen, die weder von dem Wahlarzt noch von dessen vor Abschluss des Wahlarztvertrages dem Patienten benann Ergänzt sei noch, dass gemäß § 4 Abs. 2 Satz 4 GOÄ nicht durch den Wahlarzt oder dessen ständigen ärztlichen Vertreter persönlich erbrachte Leistungen des Abschnitts E der GOÄ nur. Anlage zur Wahlleistungsvereinbarung nach § 4 Abs. 2 GOÄ Liquidationsberechtigte Ärzte und deren ständige Vertreter im Krankenhaus Marbach. Für den Fall der unvorhergesehenen Verhinderung des Wahlarztes der jeweiligen Fachabteilung bin ich mit der Übernahme seiner Aufgaben durch seinen nachfolgend benannten ständige Rechnet ein zur Privatärztlichen Liquidation berechtigter Chefarzt ärztliche Leistungen unter Verstoß gegen § 4 Abs. 2 GOÄ ab, ohne die Patienten vor Abschluss einer Vertretervereinbarung entsprechend der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH, 20.12.2007 - III ZR 144/07) umfassend aufgeklärt zu haben, so kann eine außerordentliche Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung.
Punkte x 0,0582873 €. zulässiger Gebührensatz: der zulässige Gebührensatz ist der um den ohne Begründung zulässigen Faktor gesteigerte einfache Gebührensatz (Schwellwert), reduzierte Faktoren für bestimmte Leistungen und Zuschläge sind rot gekennzeichnet. Laborleistungen, welche mit dem 1,15-fachen des einfachen Gebührensatzes berechnet werden. Absatz 2 Satz 4 gilt mit der Maßgabe, daß an dieStelle des 2,3-fachen des Gebührensatzes das 1,8-fache des Gebührensatzes tritt. (4) Gebühren für die Leistung nach Nummer 437 des Gebührenverzeichnisses sowie für die in Abschnitt M des Gebührenverzeichnisses genannten Leistungen bemessen sich nach dem Einfachen bis 1,3-fachendes Gebührensatzes Abs. 4 bis 6 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 119/2002) In Kraft seit 31.07.2016 bis 31.12.9999 . merken. 0 Kommentare zu § 4 BDG 1979 . Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden. Sie können den Inhalt von § 4 BDG.
Paragraph 4 Einkommensteuergesetz. Werbung (1) und Einlage i.S.d. § 4 Abs. 4a EStG gelten mangels eigenständiger Definition die Allgemeindefinitionen des § 4 Abs. 1 Satz 2 und 8 EStG. Demnach sind Entnahmen alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugniss (3) Die gemäß Abs. 1 und 2 erhobenen Daten sind durch die Daten der Erwerbs- und Wohnungsstatistikverordnung 2010 betreffend die Wohnungsaufwendungen zu ergänzen. (4) Die Übermittlung von Scannerdaten gemäß Abs. 1 Z 2 hat, soweit verfügbar, pro Artikel mindestens zu beinhalten
Deutsches Ärzteblatt PP. Perspektiven. Medizin studiere 2. Die ermittelten Beitragsgrundlagen sind mit den Aufwertungsfaktoren gemäß den §§ 108 Abs. 4 und 108c des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, aufzuwerten. 3. Ein Vierhundertachtzigstel der Summe der 480 höchsten Beitragsgrundlagen nach Z 1 und 2 bildet die Ruhegenussberechnungsgrundlage nach dem 1,3fachen Gebührensatz. § 4 Absatz 2 Satz 1, Ab-satz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebühren-ordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt. (3) Soweit für die Erbringung einer Leistung nach Absatz 1 oder Absatz 2 zusätzliche Zeit erforderlich ist, erhält der Berech Nach Paragraph 4 sind mit diesen Gebühren die Praxiskosten einschließlich der Kosten für Füllungsmaterial, für den Sprechstundenbedarf, für die Anwendung von Instrumenten und Apparaten sowie für Lagerung abgegolten 4. mehr als zehn Kilometern bis zu 25 Kilometern 30,- Deutsche Mark, bei Nacht 50,- Deutsche Mark. (2) Erfolgt der Besuch von der Wohnung des Arztes aus, so tritt bei der Berechnung des Radius die Wohnung des Arztes an die Stelle der Praxisstelle. (3) Werden mehrere Patienten in derselben häuslichen Gemeinschaft oder in einem Heim
der GOÄ ausgeschlossen. 4 Der neue § 2 Absatz 2 GOZ überführt die Re-gelung aus § 2 Abs. 2 GOÄ in die neue GOZ und konkretisiert die Anforderungen an eine abwei-5 Inhalt << Bundeszahnärztekammer|GOZ-Kommentar|Stand 25.4.201 Die Bundesärztekammer ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung; sie vertritt die berufspolitischen Interessen der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern wirkt die Bundesärztekammer BÄK aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit, entwickelt Perspektiven für eine bürgernahe und.
§ 6 Absatz 2 GOÄ insbesondere, dass nur selbständige ärztliche Leistungen analog berechnet werden können. Ist eine Leistung ein Bestandteil oder eine besondere Ausführung einer im GV erfassten anderen Leistung (§ 4 Absatz 2a GOÄ), fehlt es aber an einer solchen Selbständigkeit (sog. Zielleistungsprinzip) Entscheidungen zu § 4 Abs. 3 UVG. Entscheidungen des OGH (09/1905) 5 . Entscheidungen zu § 4 Abs. 4 UVG. Entscheidungen des OGH (09/1905) 2 . 0 Diskussionen zu § 4 UVG . Es sind keine Diskussionsbeiträge zu diesen Paragrafen vorhanden. Sie können zu § 4 UVG eine Frage stellen oder beantworten. 4. den Betrag der von jedem Gesellschafter auf das Stammkapital zu leistenden Einlage (Stammeinlage). (2) Bestimmungen, die den Vorschriften dieses Gesetzes widersprechen, dürfen im Gesellschaftsvertrage nicht getroffen werden und haben keine rechtliche Wirkung (GOÄ) erbringen soll: Vereinbarung einer Privatbehandlung nach § 8 Abs. 7 BMV-Z Bei den aufgeführten Leistungen (falls zutreffend bitte ankreuzen) gemäß beigefügten Heil- und Kostenplan wie oben vereinbart handelt es sich um: medizinisch nicht notwendige Leistungen gem. § 1 Abs. 2 Satz 2 GOZ § 2 Abs. 3 GOZ (Verlangensleistung, ggf. analog Den Vertrag gem § 34 Abs. 3 SGB VII (Vertrag Ãrzte/Unfallversicherungsträger) (GOÄ) Inhaltsübersicht § 1 Anwendungsbereich § 2 Abweichende Vereinbarung § 3 Vergütungen § 4 Gebühren § 5 Bemessung der Gebühren für Leistungen des Die GOÄ besteht aus einem Paragraphen-Teil und einem Gebührenverzeichnis
2. Alle diejenigen operativen ärztlichen Leistungen, die bei der endoprothetischen Versorgung des Hüft- und/oder des Kniegelenks nicht typischerweise bzw. regelhaft anfallen, sind neben den Nrn. 2151 und 2153 GOÄ separat berechenbar, nachdem bei der Auslegung von § 4 Abs. 2a GOÄ ein abstrakt-genereller Maßstab anzulegen ist Die GOÄ bildet auch die Basis für die wirtschaftli- Die GOÄ besteht aus einem Paragraphen-Teil und einem Gebührenverzeichnis. Im Folgenden haben wir das Gebührenverzeichnis mit den Steigerungssätzen der PBeaKK dargestellt. ter nach § 4 Abs. 2 Satz 3 erbracht § 6 Absatz 2 GOÄ eröffnet jedem Arzt die Möglichkeit, eine selbstständige ärztliche Leistung, die nicht in das Gebührenverzeichnis aufgenommen wurde, nach Art, Kosten und Zeitaufwand analog einer bestehenden Leistung der GOÄ zu bewerten. § 12 Absatz 4 GOÄ ergänzt dazu, dass die analoge Leistung für den Zahlungspflichtigen verständlich beschrieben werden muss Download Citation | Berücksichtigung der Operationsmethode bei Anwendung des Zielleistungsprinzips gemäß § 4 Abs. 2a GOÄ | 1. Ob eine in der GOÄ beschriebene Leistung als methodisch.
Landgericht Stade: Aktuelle Entscheidung zu § 4 Abs. 2a GOÄ (Zielleistungsprinzip) von Dr. Tilman Clausen, Rechtsanwälte Wronna & Partner GbR, Hannover März 2004 ein für alle Chefärzte interessantes Urteil (Az: 2 S 81/03 - Abruf-Nr § 4 JArbSchG § 4 Abs. 1 JArbSchG oder § 4 Abs. I JArbSchG § 4 Abs. 2 JArbSchG oder § 4 Abs. II JArbSchG § 4 Abs. 3 JArbSchG oder § 4 Abs. III JArbSchG § 4 Abs. 4 JArbSchG oder § 4 Abs. IV JArbSchG § 4 Abs. 5 JArbSchG oder § 4 Abs. V JArbSchG. Anwalt finde (2) Das Honorar für Leistungen der in Abschnitt M III 13 des Gebührenverzeichnisses für ärztliche Leistungen (Anlage zur GOÄ) bezeichneten Art bemisst sich in entsprechender Anwendung dieses Gebührenverzeichnisses nach dem 1,15fachen Gebührensatz. § 4 Abs. 2 Satz 1, Abs. 2a Satz 1, Abs. 3 und 4 Satz 1 und § 10 GOÄ gelten entsprechend Absatz 2 Satz 4 gilt mit der Maßgabe, Für die in § 5 Abs. 3 (1- bis 2,5fach) und Abs. 4 (1- bis 1,3fach) GOÄ beschriebenen Leistungen ist der Gebührenrahmen minimiert 9a.2 § 4 Abs. 1 Nr. 2 BVO gilt entsprechend für die ersten sechs Monate einer stationären oder teilstationären Versorgung in einem Hospiz/Kinderhospiz, in dem eine palliativmedizinische Behandlung erbracht wird. Die Abzugsbeträge nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 BVO bleiben unberücksichtigt. Nach Ablauf von sechs Monaten gilt § 5 BVO. 9a.
Auf § 4 KSchG verweisen folgende Vorschriften: Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Allgemeiner Kündigungsschutz § 1a (Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung) § 5 (Zulassung verspäteter Klagen) § 7 (Wirksamwerden der Kündigung) § 13 (Außerordentliche, sittenwidrige und sonstige Kündigungen) Schlußbestimmunge Außerordentliche Kündigung eines Chefarztes aufgrund Verstoßes gegen § 4 Abs. 2 Satz 1 GOÄ as LAG Düsseldorf hat mit Urteil vom 17.04.2013 (Az.: 2 Sa 179/12) festgehalten, dass ein Chefarzt, der trotz Wahlleistungsvereinbarung nicht selbst operiert oder die OP zumindest beaufsichtigt und dennoch eine Operation als Wahlleistung abrechnet, zu Recht außerordentlich gekündigt worden ist Many translated example sentences containing gemäß Paragraph 4 Abs 2 Satz 2 - English-German dictionary and search engine for English translations Leistung (vgl. § 4 Abs. 2a GOÄ) erbracht und die Notwendigkeit besonders begründet wird; nicht neben Ziffer 1 und 4 berechenbar 16.3 Bioelektrische Funktionsdiagnostik 15,50 bis 41,00 nicht beihilfefähig; vgl. Hinweis 1 zu § 6 Abs. 2 BhV 16.4 Hautwiderstandsmessungen Anmerkung: Art und Ziel der Untersuchung sind anzugeben § 4 Abs. 2 Satz 1 der GOÄ beachten: Der Arzt kann Gebühren nur für selbständige ärztliche Leistungen berechnen, die er selbst erbracht hat oder die unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung erbracht wurden (eigene Leistungen)
Dokument Außerordentliche Kündigung eines Chefarztes wegen Abrechnungsbetrugs - Verstoß gegen § 4 Abs. 2 GOÄ-Wahlleistungsvereinbarung LAG Niedersachsen, Urteil v. 17. 4. 2013 - 2 Sa 179/12 Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an. Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode Taupitz, J., Jones, E. Die Abrechnung praxisexterner MRT-Untersuchungen als eigene Leistung gemäß§ 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ. MedR 19, 499-506 (2001). https://doi.org/10.1007/s003500100535 Download citatio Bei der Rechnungslegung sollten folglich gemäß § 12 Abs. 4 GOÄ neben der Beschreibung der abgerechneten neuen Leistung und dem Hinweis entsprechend bzw. analog nur diese. Das OLG Braunschweig (11 U 37/17) hat die rechtlichen Rahmenbedingungen der analogen Abrechnung skizziert. Gem. § 6 Abs. Abs. 2 GOÄ können selbstständige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, entsprechend einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden
Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 BetrVG gelten Betriebsteile als selbständige Betriebe, wenn sie die vorgenannten Voraus- setzungen des § 1 Abs. 1 Satz 1 erfüllen und 1. räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt oder 2. durch Auf Verzug kann naturgemäß nur vorliegen, wenn der Schuldner trotz Fälligkeit, Durchsetzbarkeit und Mahnung bzw. eines sonstigen verzugsbegründenden Umstandes i.S.d. § 286 Abs. 1 S. 2, Abs. 2, Abs. 3 nicht leistet (2) Der nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a oder b maßgebende Betrag kann angemessen herabgesetzt werden, wenn die Voraussetzungen des § 92a Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes vorliegen. § 3 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten überleitungsgesetzes in Verbindung mit § 152 des Bundessozialhilfegesetzes auch im Land Berlin. § 4 Download Citation | On Oct 1, 2001, Jochen Taupitz and others published Die Abrechnung praxisexterner MRT-Untersuchungen als eigene Leistung gemäß§ 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ | Find, read and cite all.
2 Die Arbeitnehmer eines Betriebsteils, in dem kein eigener Betriebsrat besteht, können mit Stimmenmehrheit formlos beschließen, an der Wahl des Betriebsrats im Hauptbetrieb teilzunehmen; § 3 Abs. 3 Satz 2 gilt entsprechend. 3Die Abstimmung kann auch vom Betriebsrat des Hauptbetriebs veranlasst werden. 4Der Beschluss ist dem Betriebsrat des Hauptbetriebs spätestens zehn Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit mitzuteilen. 5Für den Widerruf des Beschlusses gelten die Sätze 2 bis 4. ist, die Bedingungen des § 6 Abs.2 GOÄ zu umgehen, in dem eine Honorarvereinbarung mit entsprechender Vergütung aufgesetzt wird. Eine Analogabrechnung nach § 6 Abs.2 GOÄ ist nur zulässig, wenn eine selbständige Leistung vorliegt. Aktenzeichen: LG Gießen, 03.07.2002, AZ: 1 S 164/02 Entscheidungsjahr: 2002 GOÄ zu § 4 Rechtsprechun GOÄ-Zuschlags K1 bei Untersuchung eines Kindes bis zum vollendeten 4. Lebens-jahr an der Berechenbarkeit der Geb.-Nr. 6 GOÄ festzuhalten und von unterschied-lichen Leistungsinhalten bei den Geb.-Nrn. 0010 GOZ und 6 GOÄ zu sprechen. Daniel Urbschat Dieser Artikel ist als offizielle Stellung-nahme des GOZ-Referates auf der Home-page der ZÄK Berlin abrufbar. Wir sind für Sie da
eBook: 1 Kommentar zur Gebührenordnung für Ärzte - GOÄ (ISBN 978-3-7691-3562-6) von aus dem Jahr 201 GOÄ Gebührenordnung für Ärzte und News und Tipps zu Abrechnungen HZV Hausärztlich zentrierte Versorgung Praxisführung Steuertipps, Buchführung, Rat zur Arbeitnehmerführung, Personalakquise, Praxisgründung und Managemen
Absatz 2 Satz 4 gilt mit der Maßgabe, Der 2,3-fache Satz darf überschritten werden, wenn besondere Bemessungskriterien vorliegen, § 5 Abs. 2 GOÄ. Dabei ist folgendes zu beachten :. Refresher Absatz 2 des § 5 GOÄ beginnt mit dem Begriff Gebührenrahmen,. Viele übersetzte Beispielsätze mit gemäß Paragraph 4 Abs 2 Satz 2 - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Many translated example sentences containing gemäß Paragraph 1 Abs. 2 - English-German dictionary and search engine for English translations Seit 1. Januar wird die Leichenschau endlich angemessen bezahlt. Aber die Neuregelung birgt Fallstricke, erklären die Rauchenden Köpfe - und zeigen, worauf es zu achten gilt. PLUS: Muster-Rechnung für die neue Leichenschau und aktualisierter GOÄ-Spicker
Die Abrechnung eigener Laborleistungen nach § 4 Abs. 2 GOÄ neuer Fassung : Fachkundepflicht des abrechnenden Arztes? Taupitz, Joche Die Vorschriften über die Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 Satz 2 EStG) sind auf die Einnahmeüberschussrechnung nicht anwendbar (BFH vom 30.8.2001, BStBl 2002 II S. 49 und vom 21.6.2006, BStBl II S. 712). Z u r G e w i n n s c h ä t z u n g n a c h d e n G r u n d s ä t z e n d e s § 4 A b s . 3 E S t G . vgl Längere ärztliche Gespräche sind daher - ohne die zuvor genannten Voraussetzungen - in keiner Form mit der Nr. 34 GOÄ originär und auch nicht gemäß § 6 Abs. 2 der GOÄ analog berechenbar Die Dynamisierung des Gemeinwohlbegriffs in [Paragraphen] 4 Abs. 2 EnWG by Axel Ruyter, 1994, P. Lang edition, in German / Deutsc